![]() |
Stoffe: Basics aus dem örtlichen Stoffladen und der gemusterte ist Geometric von Lillestoff in grau |
Als kleinen Hingucker für das sonst rechte schlichte schwarze Shirt, habe ich beim Annähen der Ärmelbündchen noch einen Streifen des gepunkteten Kapuzenstoffes mitgefasst.
So gut wie es beim schwarzen Testshirt lief, so chaotisch wurde es dann beim Nähen der zweiten Variante...
Schon beim Zuschneiden fiel mir auf, dass der gemusterte Stoff wider erwarten nicht für eine langärmelige Version reicht, was sich durch die Möglichkeit der langen Ärmelbündchen jedoch noch ganz gut ausgleichen lies. Allerdings habe ich diese dann, trotz ewigen Überlegungen, im falschen Fadenlauf zugeschnitten. Zum erneuten Zuschneiden hat der gelbe Stoff natürlich nicht mehr gereicht, weshalb die Ärmelbündchen beim An- und Ausziehen nun etwas eng sind, aber sobald man einmal drin ist fällt das nicht mehr auf. Auf meine Armbanduhr muss ich allerdings verzichten^^
Beim Bauchbündchen muss ich mich auch ein bisschen vermessen bzw. versteckt haben. Denn während ich am Nahtbeginn noch dachte, das ist viel zu kurz und ich das Bündchen dehnen musste wie blöde, hatte ich am Ende plötzlich viel zu viel Stoff über und es wurde faltig... Ich hoffe jedoch, das verläuft sich beim Tragen, denn vor dem Trennen einer Overlocknaht habe ich schon ein wenig Respekt.
Ganz optimal waren die Maschineneinstellungen wohl auch nicht musste ich im Nachhinein feststellen. Im Gegensatz zur schwarzen Version sieht man bei der blauen die Fäden der Nähte ein wenig durch, was ich bei blauem Garn und gelben Bündchen nicht ganz so schön finde, da werde ich in Zukunft wohl doch öfter die Fäden wechseln oder noch länger nach der richtigen Einstellung suchen müssen, mal sehen was ich praktikabler finde^^
Nichtsdestotrotz habe ich eine unglaubliche Freude an den fast professionell aussehenden Nähten im Inneren meiner Lady Roses, die sieht zwar keiner, aber ich weiß, dass sie da sind :-)
![]() |
Noch nicht ganz gleichmäßig, aber da setze ich auch auf Übung :-) |
Die Ärmelbündchen habe ich allerdings noch mit meiner normalen Maschine angenäht, mir erscheint der Fuß meiner Overlock nämlich viel zu groß für so eine kleine Ärmelöffnung. Ist das bei euch auch so? Darüber rätsele ich schon die ganze Zeit. Und wenn ich das schon bei meinen Klamotten zu klein finde, wie macht ihr das bei den ganzen Kinder- und Babysachen?!^^ Ich bin auf eure Erfahrungen gespannt!
Meine Shirts schicke ich nun nach langer Zeit mal wieder bei Rums vorbei und wünsche euch schonmal ein schönes Osterwochenende.
Viele Grüße
Anela